Anmelden | Registrieren
|
Aktuelle Zeit: Mi 5. Feb 2025, 23:48
|
Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
Autor |
Nachricht |
GBachmeier
|
|
Betreff des Beitrags: Was passiert mit dem Hohlraum,den die Erdlfrderung hinterlss Verfasst: Mo 16. Apr 2012, 01:56 |
|
Registriert: Di 5. Apr 2011, 03:05 Beiträge: 17
|
Die werden mit Wasser gefllt, eines Tages wird dann das Restl und das Benzol in die Umwelt abgegeben, besser wenn du dann da nicht mehr wohnst. Ist mit Erdgas brigens so hnlich.
|
|
Nach oben |
|
|
NSchroder
|
|
Betreff des Beitrags: Wie kalt ist es den eigentlich bei euch zur Zeit, im strenge Verfasst: Mo 7. Mai 2012, 12:22 |
|
Registriert: Mo 11. Apr 2011, 15:17 Beiträge: 18
|
22 ? Ist ja gar nichts ! Ich komme gerade vom See, sind locker schne 35 grad *-*
|
|
Nach oben |
|
|
eweisz
|
|
Betreff des Beitrags: y=1/2x-2x Nullstelle????? Verfasst: Sa 2. Jun 2012, 10:51 |
|
Registriert: Di 29. Mär 2011, 13:17 Beiträge: 18
|
erstmal folgendes: - grundaufbau einer quad. funktion: y= ax^2+px+q - fr nullstellenberechnung bei quad. gleichungen nimmt man meistens die p/q- Formel: x 1;2 = -p/2 +- (p/2) q - voraussetzung fr die p/q-Formel: es existiert kein faktor a
deine gleichung ist: y=1/2x-2x also was fllt als erstes auf? es gibt kein q und wir mssen den faktor a noch loswerden um die p/q formel anzuwenden
y=1/2x-2x :1/2 y=x-4x
p= -4; q=0, fllt also weg. jetzt setzen wir p in die formel ein
x 1;2 = - (-4)/2 +- (-4/2) das jetzt in den taschenrechner eintippen. ;) bzw. kopfrechnen...^^
Ergebnis= x1= 0; x2= 4
wenn du noch fragen hast, dann frag. ;) aber hoffe das war jetzt einigermaen verstndlich. :)
|
|
Nach oben |
|
|
GKortig
|
|
Betreff des Beitrags: Wie kalt ist es den eigentlich bei euch zur Zeit, im strenge Verfasst: Mi 18. Jul 2012, 13:09 |
|
Registriert: Mo 11. Apr 2011, 13:20 Beiträge: 22
|
|
Nach oben |
|
|
WDrechsler
|
|
Betreff des Beitrags: Was braucht die Erde um sich einmal um sich selbst zu drehen Verfasst: Fr 21. Sep 2012, 14:05 |
|
Registriert: Mi 13. Apr 2011, 01:57 Beiträge: 9
|
Die Erde braucht eine Eigendrehung, um sich um sich selbst drehen zu knnen. Physikalisch wird diese Eigenschaft durch den Drehimpuls beschrieben.
Ist es das, was du fragen wolltest oder geht es dir um die Zeit, die fr eine Umdrehung bentigt wird?
Auf den ersten Blick scheint es klar zu sein, dass die Erde einen Tag braucht, um sich einmal um sich selbst zu drehen, und dass ein Tag 24 Stunden hat. Diese 24 Stunden sind aber die Zeit, in denen sich die Erde soweit gedreht hat, dass sie wieder genauso zur Sonne zeigt wie zuvor (z.B. von Mittag zu Mittag). Damit das passiert, muss sich die Erde aber ein bisschen mehr als nur eine Umdrehung machen, weil sie ja zustzlich zu ihrer Eigendrehung eine Reise um die Sonne macht!
Die 24 h sind also ein kleines bisschen zu lang. Die korrekte Lnge ist durch den sog. siderischen Tag gegeben*. Dieser betrgt etwa 23,9345 h.
Wie man sieht, ist die Antwort auf manche Fragen gar nicht so trivial, wie man meint.
Gru, Zac
* Genauere Infos findest du z.B. in diesem Wiki-Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/Siderischer_Tag
|
|
Nach oben |
|
|
atraugott
|
|
Betreff des Beitrags: Was passiert mit dem Hohlraum,den die Erdlfrderung hinterlss Verfasst: Fr 30. Nov 2012, 19:00 |
|
Registriert: Di 29. Mär 2011, 14:24 Beiträge: 14
|
In der ersten Phase (primary oil recovery) wird l durch den natrlichen Druck des eingeschlossenen Erdgases (eruptive Frderung) oder durch Verpumpen an die Oberflche gefrdert.
In der zweiten Phase (secondary oil recovery) werden Wasser oder Gas in das Reservoir injiziert (Wasserfluten und Gasinjektion) und damit zustzliches l aus der Lagersttte gefrdert.
In einer dritten Phase (tertiary oil recovery) werden komplexere Substanzen wie Dampf, Polymere, Chemikalien, CO2 oder Mikroben eingespritzt, mit denen die Nutzungsrate nochmals erhht wird.
|
|
Nach oben |
|
|
EFurst
|
|
Betreff des Beitrags: Was passiert mit dem Hohlraum,den die Erdlfrderung hinterlss Verfasst: Do 10. Jan 2013, 12:17 |
|
Registriert: Sa 2. Apr 2011, 16:26 Beiträge: 16
|
Damit das Schiff seine Lage behlt(Gewicht ist dafr wichtig), wird Wasser in die vom l geleerten Tanks gefllt, so wurde es heute in den Nachrichten erklrt.
|
|
Nach oben |
|
|
orlanthas
|
|
Betreff des Beitrags: begrnde weshalb sich eine kerze sich nicht in wasser auflsen Verfasst: Mi 8. Mai 2013, 18:44 |
|
Registriert: So 10. Apr 2011, 11:02 Beiträge: 18
|
kerzen bestehen aus paraffin(wachs) was aus erdl gewonnen wird und deshalb lsen sie sich in wasser nicht auf...
|
|
Nach oben |
|
|
orouy
|
|
Betreff des Beitrags: Wie kalt ist es den eigentlich bei euch zur Zeit, im strenge Verfasst: Di 4. Mär 2014, 13:27 |
|
Registriert: Di 12. Apr 2011, 11:07 Beiträge: 9
|
|
Nach oben |
|
|
AFaerber_
|
|
Betreff des Beitrags: begrnde weshalb sich eine kerze sich nicht in wasser auflsen Verfasst: Sa 26. Apr 2014, 16:54 |
|
Registriert: Do 14. Apr 2011, 08:49 Beiträge: 42
|
weil sie nicht wasserlslich ist
|
|
Nach oben |
|
|
Wer ist online? |
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste |
|
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.
|