Anmelden | Registrieren
|
Aktuelle Zeit: Mi 5. Feb 2025, 14:44
|
Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
Autor |
Nachricht |
HenriettaH
|
|
Betreff des Beitrags: B+H2O ---> HBO ???..............? Verfasst: Sa 18. Aug 2012, 16:41 |
|
Registriert: Mi 30. Mär 2011, 06:45 Beiträge: 14
|
|
Nach oben |
|
|
evxiddozoco
|
|
Betreff des Beitrags: Frage zu e-Funktionen ...? Verfasst: Mi 22. Aug 2012, 15:52 |
|
Registriert: Di 12. Apr 2011, 23:19 Beiträge: 18
|
Fehlen da mal wieder die Klammern???
|
|
Nach oben |
|
|
HEggers
|
|
Betreff des Beitrags: Was hat alles eine Wahrscheinlichkeit von 1 zu 100? Verfasst: Fr 28. Sep 2012, 18:06 |
|
Registriert: Mo 28. Mär 2011, 21:18 Beiträge: 12
|
"1 zu 100"? Also die Wahrscheinlichkeit, dass ein Ereignis von 101 mglichen passiert? Es ist so wahrscheinlich, wie dass Du zufllig eine rote Kugel aus 100 blauen ziehst.
|
|
Nach oben |
|
|
SWolf
|
|
Betreff des Beitrags: Was hat alles eine Wahrscheinlichkeit von 1 zu 100? Verfasst: Sa 29. Sep 2012, 11:10 |
|
Registriert: Fr 25. Mär 2011, 15:55 Beiträge: 12
|
mmhm. exakt. ich kann spaghettis kochen und danach eine dusche benutzen.
|
|
Nach oben |
|
|
AhrenN
|
|
Betreff des Beitrags: Reaktionsgleichungen? Verfasst: Sa 24. Nov 2012, 18:00 |
|
Registriert: Mi 13. Apr 2011, 07:24 Beiträge: 36
|
HA+H2O-> H3O+ + A- B-+H2O->BO + OH-
Kw: Ionenprodukt des Wassers, d.h. die Konzentration der OH--Ionen und der H3O+-Ionen multipliziert miteinander: c(OH-)*c(H3O+) Ks/Kb: Sure- beziehungsweise Basekonstanten. Diese ergeben sich aus der Anwendung des Massenwirkungsgesetzes auf das Sure-Base-Geichgewicht einer Lsung. Beispiel: Sure H2SO4
H2SO4 + 2H2O -> 2H3O* + SO4^2-
Ks= (c(H3O+)*c(SO4^2-))/(c(H2SO4)*c(H2O))
Beachte: Du musst die stchiometrischen Koeffizienten als Exponenten der jeweiligen Komponenten im Massenwirkungsgesetz schreiben. Nheres zum MWG findest Du hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Massenwirkungsgesetz
|
|
Nach oben |
|
|
CFrankfurter
|
|
Betreff des Beitrags: Was ist die Hosengre in CM L30/W30? Verfasst: So 2. Dez 2012, 15:14 |
|
Registriert: So 10. Apr 2011, 06:54 Beiträge: 11
|
das ist zollgre also bund ca75cm und beinlnge 75cm
|
|
Nach oben |
|
|
UKlein
|
|
Betreff des Beitrags: Wre es eine Katastrophe, wenn man die Schaltjahre abschaffen Verfasst: So 13. Jan 2013, 18:05 |
|
Registriert: Fr 1. Apr 2011, 04:18 Beiträge: 9
|
dann knnte ja @ schnuffy6154 keinen geburtstag mehr feiern.
|
|
Nach oben |
|
|
JLehrer
|
|
Betreff des Beitrags: Was hat alles eine Wahrscheinlichkeit von 1 zu 100? Verfasst: Di 26. Feb 2013, 12:08 |
|
Registriert: So 27. Mär 2011, 01:17 Beiträge: 7
|
Mit einer Wahrscheinlich von 1 zu 100.... Nein.
|
|
Nach oben |
|
|
AKlug-
|
|
Betreff des Beitrags: B+H2O ---> HBO ???..............? Verfasst: Di 12. Mär 2013, 16:15 |
|
Registriert: So 3. Apr 2011, 17:06 Beiträge: 15
|
Wenn wir in Deinen Augen alle Nichtsknner sind, kannst Du Dir Deine Frage sicherlich selbst am Besten beantworten! Ne ordentliche Frageformulierung drfte man - glaube ich - von einem Allesknner wie Dir doch erwarten oder?
|
|
Nach oben |
|
|
BFaber
|
|
Betreff des Beitrags: was sagt der durchmesser von lautsprecherkabel aus z.b.4qmm? Verfasst: Mo 18. Mär 2013, 16:40 |
|
Registriert: Di 5. Apr 2011, 13:51 Beiträge: 6
|
Das ist der Querschnitt, nicht der Durchmesser. Das gibt darber Aufschluss, wie viel Strom du durch das Kabel leiten darfst. Ein Kleines Beispiel:
Definieren wir zuerst den Begriff der Stromdichte J[A/mm]: I = J * A - sprich: Strom = Stromdichte * Querschnitt (wenn man ein paar Vereinfachungen macht und nicht Herumdifferenzieren bzw. -integrieren will, kann man das so sagen)
Nehmen wir an, die maximal zulssige Stromdichte (also um thermische Alterung und berlast zu vermeiden) fr dein Kabel ist 10A/mm. Dein Kabel hat 4mm, also darfst du I = 10A/mm*4mm=40A Strom darber leiten.
Nehmen wir weiters an, Strom und Spannung an dem Lautsprecher (Z=8OHM) sind in Phase (also Phasenverschiebung=0) und der Lautsprecher ist ein rein ohmscher Verbraucher, dann gilt: U=R*I Folglich ist die maximal zulssige Spannung U = 8OHM*40A = 320V. Der Lautsprecher darf also nur P=U*I=40A*320V=12,8kW aufnehmen. Du siehst also, dass ein Lautsprecherkabel von 4mm jeden (ausgenommen PA-) Lautsprecher antreiben kann. Das Argument mit dem hheren Widerstand gilt auch nur beschrnkt: R=L*1/(GAMMA*A) GAMMA ist fr Kupfer 56, der Querschnitt 4mm. Also hat 4mm Cu-Kabel 4mOHM pro Meter, was bei einer Impedanz von 8 bzw. 4 OHM ***egal ist. Fr normale Anwendungen und wenn das Kabel im zweistelligen Meter-Bereich bleibt ist also ein 2mm-Lautsprecherkabel vollkommen Ausreichend.
|
|
Nach oben |
|
|
Wer ist online? |
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste |
|
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.
|