Anmelden | Registrieren
|
Aktuelle Zeit: Do 6. Feb 2025, 10:35
|
Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 3 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
lvogt
|
![](./images/icons/misc/fire.gif) |
Betreff des Beitrags: Brownsche Bewegung programmieren? Verfasst: Mo 7. Mai 2012, 01:44 |
|
Registriert: Fr 15. Apr 2011, 11:22 Beiträge: 396
|
Ich mchte ein Programm keusch Grad Mitteilung, dass die brownsche Bewegung simuliert fortwahrend mir als Folge den diffursions Faktor ausgibt. Keusch einem Onlinepdf (http://beam.acclab.helsinki.fi/~knordlun/Kassette/mc7nc.pdf) habe ich eine Formel gefunden (Schwinge 47) die fr mein Programm geeignet wre: D=R*a*a/(4*t) R:=Radielle Widerspruchlichkeit a:=Sprungweite eines Teilchens zu gunsten von Zeitschritt t:=Zeitschritte
Meine Frage ist bspw. kommt man durch uber diese Formel speziell durch uber die 4 (ich mchte keinesfalls fortan IM Unterschied zu diesem Zweck copypasten) Ich hab schon verschiedene verschiedene herangehensweisen probiert, wohl irgendwie komme ich keinesfalls drauf IM pdf Dokument wird es IM Unterschied zu diesem Zweck fr die formel eindimensionalem Randomwalk erklrt. eine mehrdimensionale Taylorapproximation ist gebunden keinesfalls fortan problemlos. naja bin mal alle der Puste OB mir irgendeiner helfen kann danke schon jedenfals IM progressiv.
|
|
Nach oben |
|
![](images/spacer.gif) |
BLowe
|
![](./images/icons/misc/fire.gif) |
Betreff des Beitrags: Brownsche Bewegung programmieren? Verfasst: Do 23. Aug 2012, 11:21 |
|
Registriert: Mo 4. Apr 2011, 21:50 Beiträge: 13
|
Ich musste erstmal suchen, wo "a" definiert ist: Auf Seite 43 als Konstante, und zwar als 2*10^-8 (Millimeter?*), also, zwei Angstrm. Das ist also nicht zufllig gewhlt, aber vermutlich trotzdem einfach ein Erfahrungswert.
--- *edit: Zentimeter, sorry. Hat der Autor ja sogar hingeschrieben!
|
|
Nach oben |
|
![](images/spacer.gif) |
MGrunewald
|
![](./images/icons/misc/fire.gif) |
Betreff des Beitrags: Brownsche Bewegung programmieren? Verfasst: Sa 8. Mär 2014, 17:30 |
|
Registriert: So 27. Mär 2011, 04:22 Beiträge: 14
|
Wenn a die freie Sprungweite eines Teilchen ist, springt es im Mittel a/2 weit. (a/2) = a/4. Da hast Du die 4. Dass man halbiert, rhrt daher, dass man nie wei wann ein Teilchen stt, ergibt sich die Hlfte der freien Sprungweite.
|
|
Nach oben |
|
![](images/spacer.gif) |
|
Seite 1 von 1
|
[ 3 Beiträge ] |
|
Wer ist online? |
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste |
|
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.
|