Ich bin ja froh, dass wenigstens ein Antworter auf das Wort Isotope gekommen ist. Alles andere ist nmlich nicht mglich.
Man bezeichnet Wasser deshalb als HO, weil es die chemische Zusammensetzung HO hat. Ab jetzt muss man dringend Differenzieren. Die tiefgestellten Indexzahlen beschreiben wie viele Atome in einem Molekl vorhanden sind. In HO sind das 2 Wasserstoffatome und ein Sauerstoffatom. Auf die Isotope wird in dieser Schreibweise nicht eingegangen, da die chemischen Eigenschaften (nahezu) gleich sind, egal welche Isotope es Elements enthalten sind. Die 16 und die 18 in deinem Beispiel mssen hochgestellt sein und zwar richtigerweise VOR dem entsprechenden Atom. Die Schreibweise ist dann H16O (wobei die 16 klein oben links am O stehen muss) bzw. H18O. Isotope sind Atome mit der gleichen Protonenanzahl (klar, sonst wrens ja andere Elemente) aber einer unterschiedlichen Anzahl an Neutronen im Kern. Wasserstoff hat blicherweise 3 Isotope: Wasserstoff (1H) enthlt nur 1 Proton im Kern Deuterium (2H bzw. auch als D geschrieben) enthlt ein Proton und ein Neutron (1+1=2) im Kern Tritium (3H bzw. auch als T geschrieben) enthlt ein Proton und 2 Neutronen im Kern (1+2=3)
Genauso ist das mit den meisten Elementen mglich, teilweise kommen sie natrlich so vor und teilweise mssen Isotope knstlich hergestellt werden und haben dann oft nur sehr geringe Halbwertszeiten bis sie radioaktiv zerfallen.
Sauerstoff hat 3 stabile Isotope: 16O hat 8 Protonen und 8 Neutronen und kommt zu 99,762 % vor 17O hat 8 Protonen und 9 Neutronen und kommt zu 0,038 % vor 18O hat 8 Protonen und 10 Neutronen und kommt zu 0,200 % vor
Die chemischen Eigenschaften unterscheiden sich bei geringen Massen praktisch nicht (erst bei besonders schweren Isotopen werden leichte unterschiede auftauchen, wie z.B. bei 238Uran und 235Uran). Deshalb gehen Isotope die gleichen Reaktionen ein und es tauchen somit auch von Wasser Molekle mit verschiedenen Isotopenverhltnissen auf (ich schreibe die Hochzahlen in eckigen Klammern zur bersichtlichkeit), diese haben alle unterschiedliche Molare Massen (wegen der Unterschiedlichen Atommassen der Isotope, denn Protonen sind fast genau gleich schwer wie Neutronen):
[1]H[16]O Masse: 18 [1]H[17]O Masse: 19 [1]H[18]O Masse: 20
[1]H[2]H[16]O bzw. [1]H[2]D[16]O Masse: 19 [1]H[2]H[17]O bzw. [1]H[2]D[17]O Masse: 20 [1]H[2]H[18]O bzw. [1]H[2]D[18]O Masse: 21
[1]H[3]H[16]O bzw. [1]H[3]T[16]O Masse: 20 [1]H[3]H[17]O bzw. [1]H[3]T[17]O Masse: 21 [1]H[3]H[18]O bzw. [1]H[3]T[18]O Masse: 22
[2]H[3]H[16]O bzw. [2]D[3]T[16]O Masse: 21 [2]H[3]H[17]O bzw. [2]D[3]T[17]O Masse: 22 [2]H[3]H[18]O bzw. [2]D[3]T[18]O Masse: 23
[2]H[16]O bzw. [2]D[16]O Masse: 20 [2]H[17]O bzw. [2]D[17]O Masse: 21 [2]H[18]O bzw. [2]D[18]O Masse: 22
[3]H[16]O bzw. [3]T[16]O Masse: 22 [3]H[17]O bzw. [3]T[17]O Masse: 23 [3]H[18]O bzw. [3]T[18]O Masse: 24
Diese Massen kann man mit Hilfe eines Massenspektrometers Identifizieren (nachweisen) und die Verhltnisse herausbekommen. Die Verhltnisse dieser Massen weit dann auf Klimavernderungen hin, auf die ich jetzt nicht nher eingehen werde. brigens, diese Isotope haben teilweise auch Anwendungen: T = Tritium in Wasserstoffbombem DO in Atomreaktoren als Moderator und in unzhligen Chemischen Verbindungen und Referenzstandards, die mit Absicht andere Massen enthalten sollen als die Untersuchten chemischen Verbindungen... Aber das ist ne andere Geschichte.
Ich hoffe, ich konnte dir helfen. Gru, Robin
|