Zunchst mal Beschleunigung a ist Geschwindigkeitsnderung dv pro Zeit(-nderung) dt, also
a= dv/dt (gl1)
Du kennst vielleicht auch das Trgheitsgesetz. um eine konstante Masse m mit a zu beschleunigen ist eine Kraft F erfordertlich
F= m a (gl2) Ich vermute mit den 0,2 meinst Du den Reibungskoeffizieten , der das Verhltnis der Reibungskraft FR zur Gewichtskraft FG = m g angibt (g=Schwerebeschleunigung der Erde = 9,81 m/s, also
= FR/FG =FR/(m g) => Fr = m g
Der die Reibung der Bewegung immer entgegengesetzt ist, setzt du in gl2 F=-FR ein und du erhlst
- m g = m a
m krzt sich raus
- g = a
Die kannst Du nun in 1 einsetzen
- g = dv/dt
gesucht ist dt, also
dt = -dv/( g)
dv = -10 m/s da das Fahrzeug zu Stillstand kommen soll muss es 10 m/s langsamer werden
dt = -(-10 m/s)/(0,2*9,81m/s) = 5,1 s (gl3) Bei der gleichmigen Verzgerung, ist der Bremsweg s gleich einer Wegstecke, die man mit der mittleren Geschwindigkeit vm zurckgelegt worden wre, also
s= vm * dt = (10 m/s + 0 m/s)/2 * dt = 5 m/s *5.1 s = 25,5 m
Solltest Du mit fr die Reibungskraft 0,2 N gemeint haben (nie die Einheit weglessen), wre
FR = -m a => a= -FR/m
in gl1 einseten
-Fr/m= dv/dt => dt = -dv m/Fr = 10 m/s * 2 kg /(0.2 N) = 100 s
in gl 3 einsetzen
s= 5 m/s *100 s = 500 m
|