Nicht die gesamte vulkanische Aktivitt auf der Erde findet an der Erdoberflche statt, sondern auch unter Wasser, auf dem Meeresboden. Es gibt auch "unterseeische" Vulkane. In allen mglichen Tiefen.
Wenn eine solche Eruption stattfindet, bedeutet das: Druck, durch Gase. Der Vulkan bzw seine Hlle (ein Berg z. B.) gibt dem Druck nach. Sich ausdehnende Gase also.
Das Prinzip: Hitze nimmt zu --> Materie dehnt sich. Das hast du bestimmt schon z. B. bei Holz etc beobachtet. Es wchst, wenn es draussen warm ist und zieht sich zusammen bei Klte. Dazu zhlen eben auch Gase. Kann die Hlle nicht standhalten, wird sie mittels Eruption gebrochen und das Gas, welches unter enormem Druck steht, verschafft sich Raum und tritt aus.
Tritt es unter Wasser aus, wird das Wasser verdrngt, da es nicht bzw. nur minimal komprimierbar ist. Nun stell dir die Frage: wo soll das Wasser denn hin? Es kann sich nur wellenfrmig fortbewegen. Und das tut es bei einem Tsunami auch. Durch die Druckwelle wird soviel Wasser verdrngt, dass es sich vom Epizentrum weg kreisfrmig ausbreitet und aufbaut. Denn da, wo das neue, berschssige Wasser aufschlgt, ist auch kein Platz, um es zu absorbieren. Also wandert es weiter und baut sich immer hher auf. Bis hin zu einer Flutwelle, die entweder bricht (Verhltnis Wellenhhe : Wellental) oder auf ein Hindernis trifft.
Dieses Hinderniss ist in der Regel bzw. im Fall einer Flut oder eines Tsunamis eine Landmasse. Oder - im Fall kleinerer Wellen ein "Wellenbrecher". Dort wird die Welle schlichtweg nicht mehr "gefttert".
|