Anmelden | Registrieren


Alle Zeiten sind UTC + 2 Stunden


Aktuelle Zeit: Sa 8. Feb 2025, 05:15
metalltecn




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 35 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: H2O oder doch H2O16 bzw H2O18?
BeitragVerfasst: Di 31. Jan 2012, 22:51 

Registriert: Sa 9. Apr 2011, 21:58
Beiträge: 163
Hallo man bezeichnet ja Wasser weitlufig als H2O aber so kommt es ja in der Natur nicht vor sondern als h2o16 oder als h2o18 also wieso benutzt man nicht die korrekte Schreibweise?


Nach oben
 Offline Profil  
 
 Betreff des Beitrags: matheaufgabe verstehe ich nicht!?
BeitragVerfasst: Mo 20. Feb 2012, 01:31 

Registriert: Mi 6. Apr 2011, 17:55
Beiträge: 27
Sonntag Abend kurz vor neun... noch schnell die Aufgabe auf bequemen Weg von anderen machen lassen?


Nach oben
 Offline Profil  
 
 Betreff des Beitrags: H2O oder doch H2O16 bzw H2O18?
BeitragVerfasst: Mo 5. Mär 2012, 20:49 

Registriert: Do 7. Apr 2011, 11:38
Beiträge: 12
Weil man dann nicht mehr zwischen Aggregaten und echten Verbindungen unterscheiden knnte, vermute ich..


Nach oben
 Offline Profil  
 
 Betreff des Beitrags: matheaufgabe verstehe ich nicht!?
BeitragVerfasst: Di 6. Mär 2012, 18:48 

Registriert: Mi 6. Apr 2011, 00:30
Beiträge: 11
Die Hypothenuse ist 4 dm lang.
mit Pythagoras gilt 4 = b + c = b + b= c +c ( da b=c)
(lass dich von den b und c nicht stren, die Buchstaben sind anders vergeben als blicherweise in dem Satz von Pythagoras!)
16 = 2b
b = 8
b = Wurzel(8) =Wurzel(2*4) = 2*Wurzel(2) = c


Nach oben
 Offline Profil  
 
 Betreff des Beitrags: H2O oder doch H2O16 bzw H2O18?
BeitragVerfasst: Do 15. Mär 2012, 18:43 

Registriert: Mo 4. Apr 2011, 09:54
Beiträge: 10
H20

weil es kein Sinn gibt


Nach oben
 Offline Profil  
 
 Betreff des Beitrags: matheaufgabe verstehe ich nicht!?
BeitragVerfasst: Do 22. Mär 2012, 06:06 

Registriert: Do 14. Apr 2011, 00:34
Beiträge: 12
Ich stimme MOSKITO vllig zu!
Ps.: Hssliche Zeichnung


Nach oben
 Offline Profil  
 
 Betreff des Beitrags: H2O oder doch H2O16 bzw H2O18?
BeitragVerfasst: Di 3. Apr 2012, 00:46 

Registriert: Sa 9. Apr 2011, 15:23
Beiträge: 14
"aber so kommt es ja in der Natur nicht vor sondern als h2o16 oder als h2o18"

hm... n. Es kommt als H2O, H3O+, OH- und H2O2 vor.
O16 und O18 sind allerhchstens Isotopbenennungen, wie ich mir vorstellen knnte.
Wrde man das anders schreiben, wrde smtliche Massenerhaltung mit der Theorie nicht mehr bereinstimmen und damit die Theorie grtenteils nicht mehr mit der Praxis, tut sie aber.


Nach oben
 Offline Profil  
 
 Betreff des Beitrags: H2O oder doch H2O16 bzw H2O18?
BeitragVerfasst: Mi 11. Apr 2012, 15:27 

Registriert: Mo 4. Apr 2011, 03:53
Beiträge: 8
Ich bin ja froh, dass wenigstens ein Antworter auf das Wort Isotope gekommen ist. Alles andere ist nmlich nicht mglich.

Man bezeichnet Wasser deshalb als HO, weil es die chemische Zusammensetzung HO hat. Ab jetzt muss man dringend Differenzieren. Die tiefgestellten Indexzahlen beschreiben wie viele Atome in einem Molekl vorhanden sind. In HO sind das 2 Wasserstoffatome und ein Sauerstoffatom. Auf die Isotope wird in dieser Schreibweise nicht eingegangen, da die chemischen Eigenschaften (nahezu) gleich sind, egal welche Isotope es Elements enthalten sind.
Die 16 und die 18 in deinem Beispiel mssen hochgestellt sein und zwar richtigerweise VOR dem entsprechenden Atom. Die Schreibweise ist dann H16O (wobei die 16 klein oben links am O stehen muss) bzw. H18O.
Isotope sind Atome mit der gleichen Protonenanzahl (klar, sonst wrens ja andere Elemente) aber einer unterschiedlichen Anzahl an Neutronen im Kern. Wasserstoff hat blicherweise 3 Isotope:
Wasserstoff (1H) enthlt nur 1 Proton im Kern
Deuterium (2H bzw. auch als D geschrieben) enthlt ein Proton und ein Neutron (1+1=2) im Kern
Tritium (3H bzw. auch als T geschrieben) enthlt ein Proton und 2 Neutronen im Kern (1+2=3)

Genauso ist das mit den meisten Elementen mglich, teilweise kommen sie natrlich so vor und teilweise mssen Isotope knstlich hergestellt werden und haben dann oft nur sehr geringe Halbwertszeiten bis sie radioaktiv zerfallen.

Sauerstoff hat 3 stabile Isotope:
16O hat 8 Protonen und 8 Neutronen und kommt zu 99,762 % vor
17O hat 8 Protonen und 9 Neutronen und kommt zu 0,038 % vor
18O hat 8 Protonen und 10 Neutronen und kommt zu 0,200 % vor

Die chemischen Eigenschaften unterscheiden sich bei geringen Massen praktisch nicht (erst bei besonders schweren Isotopen werden leichte unterschiede auftauchen, wie z.B. bei 238Uran und 235Uran). Deshalb gehen Isotope die gleichen Reaktionen ein und es tauchen somit auch von Wasser Molekle mit verschiedenen Isotopenverhltnissen auf (ich schreibe die Hochzahlen in eckigen Klammern zur bersichtlichkeit), diese haben alle unterschiedliche Molare Massen (wegen der Unterschiedlichen Atommassen der Isotope, denn Protonen sind fast genau gleich schwer wie Neutronen):

[1]H[16]O Masse: 18
[1]H[17]O Masse: 19
[1]H[18]O Masse: 20

[1]H[2]H[16]O bzw. [1]H[2]D[16]O Masse: 19
[1]H[2]H[17]O bzw. [1]H[2]D[17]O Masse: 20
[1]H[2]H[18]O bzw. [1]H[2]D[18]O Masse: 21

[1]H[3]H[16]O bzw. [1]H[3]T[16]O Masse: 20
[1]H[3]H[17]O bzw. [1]H[3]T[17]O Masse: 21
[1]H[3]H[18]O bzw. [1]H[3]T[18]O Masse: 22

[2]H[3]H[16]O bzw. [2]D[3]T[16]O Masse: 21
[2]H[3]H[17]O bzw. [2]D[3]T[17]O Masse: 22
[2]H[3]H[18]O bzw. [2]D[3]T[18]O Masse: 23

[2]H[16]O bzw. [2]D[16]O Masse: 20
[2]H[17]O bzw. [2]D[17]O Masse: 21
[2]H[18]O bzw. [2]D[18]O Masse: 22

[3]H[16]O bzw. [3]T[16]O Masse: 22
[3]H[17]O bzw. [3]T[17]O Masse: 23
[3]H[18]O bzw. [3]T[18]O Masse: 24

Diese Massen kann man mit Hilfe eines Massenspektrometers Identifizieren (nachweisen) und die Verhltnisse herausbekommen. Die Verhltnisse dieser Massen weit dann auf Klimavernderungen hin, auf die ich jetzt nicht nher eingehen werde.
brigens, diese Isotope haben teilweise auch Anwendungen:
T = Tritium in Wasserstoffbombem
DO in Atomreaktoren als Moderator
und in unzhligen Chemischen Verbindungen und Referenzstandards, die mit Absicht andere Massen enthalten sollen als die Untersuchten chemischen Verbindungen... Aber das ist ne andere Geschichte.

Ich hoffe, ich konnte dir helfen.
Gru, Robin


Nach oben
 Offline Profil  
 
 Betreff des Beitrags: matheaufgabe verstehe ich nicht!?
BeitragVerfasst: Do 3. Mai 2012, 16:05 

Registriert: Mi 13. Apr 2011, 23:13
Beiträge: 8
Niedlich, weil mit der Maus gemalt...
Pythagoras: a+b=c wobei a die Strecke zwischen A und B ist, b die Strecke zwischen A und C und c die Strecke zwischen B und C, also c=4dm. So und dann hast du noch b=c und damit solltest du das lsen knnen


Nach oben
 Offline Profil  
 
 Betreff des Beitrags: matheaufgabe verstehe ich nicht!?
BeitragVerfasst: So 27. Mai 2012, 10:32 

Registriert: Do 7. Apr 2011, 22:35
Beiträge: 11
Ja Du die Skizze - so habe ich auch mal
gemalt, allerdings noch vor der ersten Klasse.
Die beiden Katheten sind b und c, die
Hypothenuse a. Nun sagt der Satz des
Pythagoras a=b+c
Jetzt nutzen wir a=4dm und b=c.
16dm=2b
b=8dm
=> b=22dm
==========
Da b=c gilt, folgt mithin
c=22dm
========



Nach oben
 Online Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 35 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 2 Stunden


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron