Anmelden | Registrieren


Alle Zeiten sind UTC + 2 Stunden


Aktuelle Zeit: Mi 5. Feb 2025, 22:47
metalltecn




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Offene Frage: Hilfe bei der Parallelschaltung. Eine Aufgabe
BeitragVerfasst: Mi 1. Jun 2011, 13:16 

Registriert: Fr 8. Apr 2011, 10:16
Beiträge: 85
Offene Frage: Hilfe bei der Parallelschaltung. Eine Aufgabe fr euch ;)?


Hallo,

Irgendwie kommt nie die richtige lsung bei mir raus... knnt ihr mir bitte die lsung von die einzelne Teile sagen?:

http://www.elektrotechnik-fachwissen.de/grundlagen/test-parallelschaltung.php

bei Iges komm ich nicht weiter ! das msste doch I = 24/1000 sein


Nach oben
 Offline Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Offene Frage: Hilfe bei der Parallelschaltung. Eine Aufgabe
BeitragVerfasst: Di 7. Jun 2011, 07:37 

Registriert: Mi 13. Apr 2011, 14:17
Beiträge: 109
Richtig:

Iges =24mA

Rges =R1 * R2 / (R1+ R2) = 2kOhm * 2kOhm / (2kOhm + 2kOhm) = 1kOhm

Iges U / R = 24V /1kOhm = 24mA

anders geschrieben:

Iges U / R = 24V /(1* 10 Ohm) = 24 * 10^-3 A = 24mA

Iges = I1 + I2 = U / R1 + U / R2

Da R1 = R2 gilt I1 = I2 = Iges/2 = 12mA


Nach oben
 Online Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Offene Frage: Hilfe bei der Parallelschaltung. Eine Aufgabe
BeitragVerfasst: Di 28. Jun 2011, 20:38 

Registriert: Mi 6. Apr 2011, 05:22
Beiträge: 60
Hi,
bei der parallelschaltung gilt:

Rges= (1/R1 + 1/R2)^-1
also:
Rges= (1/2k + 1/2k)^-1
Rges= (1k)^-1
Rges= 1k

U ist 24V damit gilt fr Iges:
R=U/I bzw. Iges=U/Rges

Iges= 24V/1k =24V/1000 = 0,024A = 24mA

da beide Widerstnde gleich gro sind, wird sich die Stromstrke auch gleichmig auf beide Wege verteilen. also je 12mA

du musst bedenken, dass hinter den Eingabefeldern auch die EInheiten stehen!
I = 24/1000 A wre richtig; allerdings steht dort nicht "A" sondern "mA" also milliAmpere
daher musst du auch "24" eingeben und nicht 0,024! ;)


bei:
1
12
12
24
kommt auch "Alles Richtig"
hoffe, das war hilfreich! ;)


Nach oben
 Offline Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Hilfe bei Vektoren, Vektorenschreibweise?
BeitragVerfasst: Fr 8. Jul 2011, 15:42 

Registriert: Mo 28. Mär 2011, 13:26
Beiträge: 248
Hallo,
also ich schreibe morgen (Freitag) eine Mathearbeit und wir haben heute kein Mathe mehr. Deswegen muss ich hier mal meine Frage posten.

Die Aufgabe lautet so:
x1 - x2 + 3x3 = 6
-3x1 + x2 - 2x3 = 1

Bestimme die Lsungsmenge des LGS und stelle sie in Vektorschreibweise dar.

Nun jetzt meine Frage. Wie soll man das machen? Man muss ja auf x1, x2 und x3 auflsen. Aber man hat doch dann alle in Abhngigkeit voneinander oder sehe ich da was falsch? z.B. x1 in Abhngigkeit von x2 und x3 oder sowas. Und wie schreibt man dann das um?

Ich hoffe Ihr knnt mir helfen, danke!

LG


Nach oben
 Offline Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Offene Frage: Hilfe bei der Parallelschaltung. Eine Aufgabe
BeitragVerfasst: Di 12. Jul 2011, 13:37 

Registriert: Sa 9. Apr 2011, 00:59
Beiträge: 16
24 mA
Rges = 1KOhm
24 Volt
I=U/R 24 Volt / 1000 Ohm = 24 mA


Nach oben
 Offline Profil  
 
 Betreff des Beitrags: knifflige mathe aufgabe..?
BeitragVerfasst: Fr 15. Jul 2011, 10:42 

Registriert: So 10. Apr 2011, 02:33
Beiträge: 189
es sollen 500 ml ethanol 40 % (V/V) aus ethanol 30 % (V/V) und ethanol 96 % (V/V) gemischt werden


Nach oben
 Offline Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Hilfe bei Vektoren, Vektorenschreibweise?
BeitragVerfasst: Mo 29. Aug 2011, 21:02 

Registriert: Fr 1. Apr 2011, 10:49
Beiträge: 13
Wrde auch der Lsungsvektor (0,5 z -3,5 ; 3,5 z -9,5 ; z) akzeptiert werden oder bringt das Punktabzug?

@ Wurzelgrnom : herzlichen Dank !


Nach oben
 Offline Profil  
 
 Betreff des Beitrags: knifflige mathe aufgabe..?
BeitragVerfasst: So 4. Sep 2011, 19:16 

Registriert: Sa 26. Mär 2011, 15:10
Beiträge: 13
Solche Aufgaben lassen sich am einfachsten mit dem Mischungskreuz lsen:

ber das Gleichungssystem von meinem Vorposter geht das natrlich genau so gut.

Mathematisch ist das zwar in Ordnung, aber physikalisch nicht, da derartige Rechnungen streng genommen nur fr Massenkonzentrationen korrekt sind. Beim Mischen von (Alkohol)lsungen tritt oft ein Phnomen auf, welches sich "Volumenkontraktion" nennt. Das heit, die Summe der Volumina zweier Lsungen ist in der Mischung kleiner als die einfache mathematische Addition!

Um das korrekt zu berechnen, bentigt man genaue Tabellenwerte, bei denen die Volumenkontraktion bercksichtigt wird. Ein Programm zur Berechnung kann hier runtergeladen werden: http://www.bfb-bund.de/pages/weiter.htm


Nach oben
 Offline Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Hilfe bei Vektoren, Vektorenschreibweise?
BeitragVerfasst: Mi 7. Sep 2011, 02:17 

Registriert: Mo 11. Apr 2011, 00:56
Beiträge: 9
Ja, natrlich.

(Ich nenne die drei Komponenten mal - der besseren Schreibweise hier wegen - x, y und z)

x - y + 3z = 6
- 3x + y - 2z = 1

fhrt zu:

y = 7x + 15 und
z = 2x + 7

Also ist der Lsungsvektor [x] -> = (x ; 7x+15; 2x +7)

@Carla
Natrlich wrde das akzeptiert werden, ist ja synonym dazu.
Wesentlich ist, dass in meiner Darstellung x alle reellen Zahlen durchluft, in Deiner ist das z.
In beiden Fllen erhalten wir die gleiche Menge von Tripeln reeller Zahlen.
Diese Menge jedoch ist ja die Lsungsmenge des Linearen Gleichungssystems.


Nach oben
 Offline Profil  
 
 Betreff des Beitrags: knifflige mathe aufgabe..?
BeitragVerfasst: Do 8. Sep 2011, 02:17 

Registriert: Do 7. Apr 2011, 12:04
Beiträge: 14
Lse das LGS

x+y=500ml
0.3x+0.96y=0.4*500ml
----------------------------------



Nach oben
 Offline Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 2 Stunden


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 35 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron