Anmelden | Registrieren


Alle Zeiten sind UTC + 2 Stunden


Aktuelle Zeit: Do 6. Feb 2025, 18:57
metalltecn




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 2 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Zusammenhang von EN, Dipol und Wasserstoffbrckenbindungen ?
BeitragVerfasst: Do 15. Mär 2012, 19:00 

Registriert: Fr 1. Apr 2011, 22:41
Beiträge: 270
Hallo,
ich verstehe Chemie gar nicht mehr...
Aber wir sollen den Zusammenhang von Elektronegativitt, Dipol und Wasserstoffbrckenbindungen wissen also erklren knnen. Ich habe schon im Internet nachgeguckt aber ich verstehe einfach gar NICHTS!

Ich wre wirklich sehr dankbar wenn das jemand hier mir sagen kann.


Nach oben
 Offline Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Zusammenhang von EN, Dipol und Wasserstoffbrckenbindungen ?
BeitragVerfasst: So 23. Jun 2013, 14:16 

Registriert: Di 5. Apr 2011, 07:19
Beiträge: 11
Unter Elektronegativitt (EN) versteht man ein Ma dafr, wie stark Atome am bindenden Elektronenpaar ziehen. Wie wir ja wissen bestehen Molekle aus mindestens zwei Atomen ( z.B Wasserstoff). Diese Atome mssen ja untereinander irgendwie "verknpft" werden. Das geschieht durch Elektronenpaare, welche sich zwei Atome teilen und dadurch sozusagen "verbunden" werden. Sagt dir der Begriff Edelgaskonfiguration etwas? Darunter versteht man, dass Atome danach streben die uere Schale (8 Elektronen) auszufllen, da dieser Zustand aus energetischer Sicht stabil ist. Und diesen Zustand erreichen die Atome in einem Molekl dadurch, dass sie sich, wie bereits erwhnt, die bindenden Elektronenpaare teilen, sodass jedes Atom eine voll uere Schale hat.

Der Begriff Dipol lsst sich mit der EN - Differenz erklren:
Man betrachte das Wassermolekl H2O:
Die EN von Sauerstoff betrgt 3,5 und die der Wasserstoffatome 2,1. Wie bereits genannt, ist das Sauerstoffatom durch jeweils Einfachbindungen mit den Wasserstoffatomen verbunden.
Da die EN vom Sauerstoffatom grer ist als die EN von Wasserstoffatom, werden diese zwei bindenden Elektronenpaare vom Sauerstoffatom strker angezogen als von den Wasserstoffatomen. Als Folge dessen sind die Elektronenpaare, welche negativ geladen sind, nher beim Sauerstoffatom.
Dadurch entstehen Teilladungen, und zwar tragen die Wasserstoffatome nun eine positive Teilladung das das Elektronenpaar nun weiter weg ist, und das Sauerstoff eine negative Teilladung, da die Elektronenpaare nher am Sauerstoffatom sind. Bei einem Dipol gibt es also Teilladungen, nach auen ist es aberimmer nochh neutral, da die Anzahl der Elektronen gleich der der Protonen im Kern ist.

Wasserstoffbrckenbindungen sind starke zwischenmolekulare Krfte, welche nur zwischen Moleklen bestehen welche Teilladungen besitzen also Dipole sind oder eine stark polarisierte funktionelle Gruppe wie OH haben.
Wassermolekle bilden Wasserstoffbrcken aus:
Das stark polarisierte (positive Teilladung) Wasserstoffatom eines Wassermolekls wird durch die freien Elektronenpaare des Sauerstoffatoms eines anderen Molekls angezogen und bilden somit die so genannte Wasserstoffbrcke aus.

Ich hoffe sehr, dass ich dir weiterhelfen konnte :)

Lg



Nach oben
 Offline Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 2 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 2 Stunden


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron