Anmelden | Registrieren


Alle Zeiten sind UTC + 2 Stunden


Aktuelle Zeit: Fr 7. Feb 2025, 17:03
metalltecn




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 4 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Rckflusskhler anschlieen?
BeitragVerfasst: Mi 9. Mai 2012, 16:16 

Registriert: Fr 1. Apr 2011, 23:20
Beiträge: 369
Hallo Community.
Ich habe mich gestern via Kommilitonen (studiere Chemie) handeringend ber die Anschlussrichtung von Rckflusskhlern gestritten. Konkret ging es hinein um den Dreh Schlangenkhler, die unsereiner IM Praktikum verwendet aufweisen. Manche von uns sagten, dasjenige Selterswasser mssen von unten auf via den Khler flieen, um den Dreh mglichst allerhand unten schlichtweg seine Khlwirkung nach entstehen. Andere meinten, es solle von uber nach unten durchflieen um den Dreh verschmelzen Temperaturgradienten nach hinein Hinterlegung nehmen.
Was meint ihr? Zusicherung via schlssiger Begrndung!
@ j F: Lieben Dank fr die intensive Klinsch via meiner Frage! Der Khler wird auf verschmelzen Kolben aufgesetzt, hinein Deutsche Fruchtfleisch eine Lsung gekocht wird. Er Soll dafr beunruhigen Fur, dass die Inhaltsstoffe, die verdampfen, neuerlich hinein den Kolben zurckflieen.


Nach oben
 Offline Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Rckflusskhler anschlieen?
BeitragVerfasst: Sa 12. Jan 2013, 17:21 

Registriert: Mi 30. Mär 2011, 15:58
Beiträge: 16
Wenn Du bei dem gezeigten Khler den Zulauf oben hast, wirst Du Probleme haben, den Khler komplett (d.h. ohne grere Mengen Luft) mit Wasser zu fllen. Hier muss also der Zulauf unten sein, der Ablauf oben.


Nach oben
 Offline Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Rckflusskhler anschlieen?
BeitragVerfasst: Mi 12. Jun 2013, 10:20 

Registriert: Di 12. Apr 2011, 11:29
Beiträge: 11
Optimale Khlwirkung erreichst Du, wenn das Khlmedium entgegengesetzt zum Produkt durch den Khler fliet (Gegenstromprinzip). Dann ist (Vorsicht! ingenieurwissenschaftlicher Fachbegriff!) die mittlere logarithmische Temperaturdifferenz zwischen Produkt und Khlmedium am grten (das ist die treibende Kraft fr den Wrmeaustausch).

Ob nach oben oder nach unten sagt noch nicht so viel - in welche Richtung fliet denn Dein Produkt? Beispielfall: Produkt von oben nach unten, Khlmedium von unten nach oben.

Das Argument mit dem Temperaturgradienten verstehe ich nicht - und derjenige, der es so gesagt hat, wahrscheinlich auch nicht wirklich.
Ein Temperaturgradient (also ein Temperaturunterschied zwischen Eintritt und Austritt) ergibt sich beim Wrmeaustausch immer, sofern wir hier nicht ber einen Kondensator oder ber einen Verdampfer sprechen. Das ist nichts, was die Frage "Gleichstrom oder Gegenstrom" beantworten knnte.

Nachtrag nach Deinem Kommentar:
O. K., hier handelt es sich also streng technisch gesprochen um einen Kondensator, und nicht einfach um einen Khler. Fr die reine Kondensation ist die Durchflussrichtung des Khlmediums egal. In diesem Fall kommt es darauf an, ob das auskondensierte Lsemittel mglichst genau mit Kondensationstemperatur wieder in den Kolben zurckfliessen soll (das macht man bei einer Destillation blicherweise so zum Energiesparen), dann sollte das Khlmedium von oben nach unten flieen (ablaufendes Kondensat luft ber Khlrohre, die nicht mehr ganz so kalt sind). Wenn Du das Kondensat gezielt unterkhlen willst, so lasse das Khlmedium von unten nach oben durch den Kondensator laufen (ablaufendes Kondensat luft ber die kltesten Stellen des Khlrohres).


Nach oben
 Offline Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Rckflusskhler anschlieen?
BeitragVerfasst: Mo 1. Sep 2014, 21:38 

Registriert: Di 12. Apr 2011, 21:23
Beiträge: 20
So weit ich die senkrecht zu betreibenden Rckflusskhler vor Augen habe, sind beide Wasseranschlsse oben angebracht. Ein Rohr fhrt mittig nach unten und wird dann spiralfrmig um das zentrale Rohr nach oben gefhrt.

Nun kann man so anschlieen, dass das Wasser zuerst in das zentrale Rohr nach unten fliet oder durch das spiralfrmige. Theoretisch ist das Wasser um untersten Punkt klter, wenn es durch das zentrale Rohr zuluft. Aber praktisch ist das vllig unerheblich. Normales Leitungswasser hat blicherweise ca. 13 °C. Und das flchtigste Lsungsmittel, mit dem man im Labor "kocht" ist Diethylther mit einem KP von 34 °C. Mithin haben wir ein T von ca. 20 °C. Da ist die Diskussion ber die Anschlussrichtung nur von akademischer Natur. In praxi (bei mir 40 Jahre im Labor) ist es vllig unerheblich.

Das einzige, worauf zu achten ist, ist Luft. Da das mittlere Zentralrohr oft deutlich dicker ausgefhrt ist als das Spiralrohr kommt es, je nach Niveau des Endes des Auslufschlauches und der Flussgeschwindigkeit dazu, dass die Rohre des Khlers nicht vollstndig gefllt sind. Das muss mglichst verhindert werden, wenn man Niedrigsieder kocht.

Und wenn es wirklich so "eng" werden sollte, nimmt man halt eine Khlsole her, die in einem Khlaggregat gekhlt und im Umlauf gefhrt wird, ggf. in Kombination mit einem Intensivkhler.

Edit: Hier muss von unten das Wasser rein. Von oben wird er nur dann voll, wenn der ablaufende Schlauch siffonartig mit einer Stelle hher liegt als der Zulauf. Das ist sehr unblich und es geht la meist mit Geflle in den Tischablauf.



Nach oben
 Offline Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 4 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 2 Stunden


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron