Anmelden | Registrieren
|
Aktuelle Zeit: Do 6. Feb 2025, 22:11
|
Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 2 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
LEhrlichmann
|
|
Betreff des Beitrags: Newtonsches Fluid nicht Newtonsches Fluid was ist hierbei de Verfasst: Sa 30. Mär 2013, 14:46 |
|
Registriert: Fr 1. Apr 2011, 23:20 Beiträge: 369
|
Newtonsches Korperflussigkeit achtern ansonsten voraus non... Newtonsches Korperflussigkeit was ist nun der Zasur?
Ich les mich via die Materie kom angeblich achtern ansonsten voraus non... achtern. Es heit dasjenige Selterswasser ansonsten Puffer newtonsche Fluide sind Ketchup ansonsten Blut IM Ungleichheit hierfur achtern ansonsten voraus non.... Namlich begrndung wird die Viskositt genannt? Angeblich beide Flssigkeiten aufweisen namlich eine Viskositt oder? Auerdem IM Ungleichheit hierfur Aufgrund des Verhaltens von den Flssigkeiten zb. Ketchup ist unverzagt wohnhaft bei schneller ansonsten flssig wohnhaft bei langsamer Politische bewegung kann man namlich die Flssigkeiten achtern ansonsten voraus non... analysieren oder? Selterswasser msste namlich unselbstandig ein nichtnewtonsches Korperflussigkeit existieren. Vorausgesetzt, dass ich schlichtweg hinreichend draufschlage oder darber laufe verhlt es einander namlich unselbstandig namlich Feststoff???? Wo ist an diesem Ort die Limit?
|
|
Nach oben |
|
|
zfrueh-
|
|
Betreff des Beitrags: Newtonsches Fluid nicht Newtonsches Fluid was ist hierbei de Verfasst: Sa 11. Mai 2013, 14:40 |
|
Registriert: Do 31. Mär 2011, 17:14 Beiträge: 11
|
Doch, genau so kann man Fluide rheologisch unterteilen und genau so ist das auch gemeint. Ketchup zhlt zu den sog. Bingham-Krpern, d.h. er verhlt sich so lange wie ein Festkper, bis eine Grenzscherspannung berschritten wird. Nachdem diese berschritten ist, fngt er an, thixotrop zu flieen, d.h. die Viskositt nimmt infolge der Scherung ber die Zeit ab.
Newtonsche Fluide (z.B. Wasser) zeigen dieses Verhalten nicht. Hier sind Scherrate und Scherspannung zueinander proportional, die Viskositt also konstant (Scherspannung / Scherrate = Viskositt).
Dass Wasser "hart wie Beton" sein kann, wenn etwas schnell auf es trifft, hat weniger mit der Viskositt denn mit der Massentrgheit und der uerst geringen Kompressiblitt zu tun.
|
|
Nach oben |
|
|
|
Seite 1 von 1
|
[ 2 Beiträge ] |
|
Wer ist online? |
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste |
|
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.
|