Die Wikinger
http://deutsch-forum.xbws.org/

Bereich Chemie : 2 fragen zum Thema Erdl(aufbereitung)?
http://deutsch-forum.xbws.org/viewtopic.php?f=7&t=5374
Seite 1 von 1

Autor:  SPabst [ Mo 9. Jan 2012, 21:40 ]
Betreff des Beitrags:  Bereich Chemie : 2 fragen zum Thema Erdl(aufbereitung)?

1.In Glockenbden kondensieren und verdampfen stndig kohlenwasserstoffe. Erklre , wie aufgrund dieser Vorgnge die Kohlenwasserstoffe getrennt werden.

2.Informiere dich ber den Einsatz von bitumen beim bau eines unterkellerten Hauses.


Es geht hier bei nicht um hausaufgaben ( ps : habe ferien ) aber ich muss ein referat halten und wrde gerne mehre lsungen haben ( und bitte ganz wichtig DIE QUELLE angeben) .

Danke im vorraus.

Autor:  LorenaS [ Sa 4. Feb 2012, 06:51 ]
Betreff des Beitrags:  Bereich Chemie : 2 fragen zum Thema Erdl(aufbereitung)?

nun, du willst es nciht anders, hier erstmal der Hammer aus wikipedia :

Die Rektifikation ist ein thermisches Trennverfahren und stellt eine Erweiterung der Destillation oder eine Hintereinanderschaltung vieler Destillationsschritte dar. Die wesentlichen Vorteile der Rektifikation sind, dass die Anlage kontinuierlich betrieben werden kann und dass der Trenneffekt im Vergleich zur Destillation um ein vielfaches hher ist, da der Dampf im Gegenstrom mit der Flssigkeit mehrfach hintereinander in Kontakt steht. Die Kolonne arbeitet energetisch gnstiger, technisch weniger aufwndig und platzsparender als eine Hintereinanderschaltung von Einfachdestillationen.

Die Kontaktflche zwischen der Dampf- und Flssigphase wird durch Einbauten (z. B. Glockenbden, Fllkrper, Packungen) bereitgestellt. Zum Aufbau siehe Rektifikationskolonne.

An jeder dieser zustzlichen Kontaktflchen kondensiert aus dem Dampfgemisch ein Gemisch mit vernderter Konzentration entsprechend dem Phasengleichgewicht, whrend infolge der frei werdenden Kondensationswrme sukzessiv ein Gemisch mit hherer Konzentration des leichterflchtigen Bestandteils aus der Flssigphase verdampft.

Wird ein Flssigkeitsgemisch verdampft, so sind die Konzentrationen der einzelnen Stoffe im Gas und in der Flssigphase durch die Temperatur und den Druck festgelegt. Bei ausreichend langem Kontakt stellt sich ein Gleichgewicht ein. Nur im Fall des Reinstoffes und einer azeotropen Mischung ist die Gleichgewichtszusammensetzung in der Gasphase und in der Flssigphase gleich. In allen anderen Fllen ist die Konzentration des Leichtsieders in der Gasphase hher als in der Flssigphase. Wenn sich als Modellvorstellung das Gleichgewicht auf einem Kolonnenboden einstellen kann, so spricht man von einem theoretischen Boden bzw. einer theoretischen Stufe; eine Kolonne aus solchen Stufen ist eine ideale Kolonne.


Erdl besteht aus fast tausenden verschiedenen stoffen, die alle unterschiedliche eigenschyaften haben. Mit einer refraktionierungskolonne kann man aus dem zhen schwarzem Erdl die flchtigen substanzen auf eine art und weise abtrennen, die eine zufriedenstellende Reinheit der einzelnen stoffe gewhrleistet.
man tut das l ganz unten rein und heizt es auf. Die dmpfe steigen hoch und kondensieren an dem ersten boden. Dem Ersten folgen viele andere udn nur der stoff, der am flchtigsten ist, schafft es bis ganz nach oben. Dort kann man diesen stoff sehr sauber abnehmen und wenn man die heizkraft erhht, bekommt man ganz oben auch andere flchtige stoffe mit erheblicher reinheit.
Ich bin jetzt kein fachmann fr erdlaufbereitugn, kann mir aber vorstellen, dass der ganze prozess inklusive Steamcracking die mglichkeit bietet, aus erdl eine ganze reihe von substanzen relativ sauber abzutrennen :)

Autor:  xeyuv [ So 5. Feb 2012, 17:18 ]
Betreff des Beitrags:  Bereich Chemie : 2 fragen zum Thema Erdl(aufbereitung)?

Bitumen wird bei dem Haus untenrum am Fundament aufgetragen damit es Wasserdicht wird.

http://www.heimwerker.de/heimwerker/heimwerker-beratung/bauen-und-renovieren/bauwerke-sanieren/bauwerke-abdichten/abdichten-mit-bitumen.html

Autor:  ejomh [ Do 12. Apr 2012, 08:48 ]
Betreff des Beitrags:  Bereich Chemie : 2 fragen zum Thema Erdl(aufbereitung)?

Zu 1: Die verschiedenen Kohlenwasserstoffe haben unterschiedliche Siedepunkte und kondensieren folglich auch bei unterschiedlichen Temperaturen. Und auf den unterschiedlichen Ebenen der Glockenbodenkolonne herrschen die entsprechenden Temperaturunterschiede.

Siehe

http://www.seilnacht.com/versuche/erdoeld.gif

de André

[Nachtrag]
Quelle, unter anderem: http://www.planet-wissen.de/natur_technik/energie/erdoel/index.jsp

Seite 1 von 1 Alle Zeiten sind UTC + 2 Stunden
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
http://www.phpbb.com/