Die Wikinger
http://deutsch-forum.xbws.org/

Wie erklrt sich die hhere Behindertenquote bei inzestusen Ki
http://deutsch-forum.xbws.org/viewtopic.php?f=7&t=52688
Seite 1 von 1

Autor:  RBeich- [ Fr 13. Apr 2012, 21:59 ]
Betreff des Beitrags:  Wie erklrt sich die hhere Behindertenquote bei inzestusen Ki

Wie erklrt sich die hhere Behindertenquote wohnhaft bei inzestusen Kindern?

offenbar gibt es nachgeordnet picobello der schonungslos lebenden Fauna derart eine Betriebsart Ahnung, dass Wunscher Zuhilfenahme von Mglichkeit kein Abkomme Wunscher verwandten Tieren gezeugt wird.

Autor:  NBeyer [ Di 19. Jun 2012, 14:18 ]
Betreff des Beitrags:  Wie erklrt sich die hhere Behindertenquote bei inzestusen Ki

Frag Deinen Bio-Lehrer - oder Wikipedia

Autor:  AFinkel [ Mi 27. Jun 2012, 18:19 ]
Betreff des Beitrags:  Wie erklrt sich die hhere Behindertenquote bei inzestusen Ki

Diesen Instinkt gibt es in der Evolution auch bei Menschen nur bei manchen ist er wohl weniger ausgeprgt! Aus dem Grund mag man seine Schwester zwar, findet sie nett und meinetwegen auch hbsch aber mehr is nicht... whrend einem andere Kerle immer wieder nach ihrer Nummer fragen!

Autor:  RBohm [ Mi 18. Jul 2012, 18:23 ]
Betreff des Beitrags:  Wie erklrt sich die hhere Behindertenquote bei inzestusen Ki

keine Ahnung ich kenne keinen.. aber du hast immer recht...

Autor:  CKuhn_ [ Di 25. Sep 2012, 12:07 ]
Betreff des Beitrags:  Wie erklrt sich die hhere Behindertenquote bei inzestusen Ki

Inzucht fhrt dazu, dass immer mehr Genloci bzw. Allele homozygot (reinerbig) werden, also in beiden Chromosomenstzen gleich vorhanden sind. Gem den mendelschen Regeln erscheinen durch Inzucht insbesondere auch rezessive Gene des Genotyps im Phnotyp. Folge der Inzucht ist damit die Erhhung der Wahrscheinlichkeit des homozygoten Auftretens von Extremen in beiden Richtungen, also sowohl mglicher krankhafter als auch besonders leistungsfhiger Genkombinationen.

Autor:  lfalonuu [ Sa 29. Dez 2012, 19:40 ]
Betreff des Beitrags:  Wie erklrt sich die hhere Behindertenquote bei inzestusen Ki

Manche Erbanlagen werden nur rezessiv vererbt und treten dann eher auf wenn sie bei beiden eltern vorkommen.Andere typische Merkmale treten verstrkt auf,z.B. typisches Aussehen in europischen Adelsfamilien ("Habsburgerlippe") das fhrte sogar dazu,dass es im schwedischen Knigshaus Anfang des 19JH keinen geeigneten Thronfolger gab und man sich entschloss einen Franzosen,der sich als Feldherr unter Napoleon ausgezeichnet hatte zu adoptieren (Jean-Baptiste Bernadotte)Darum heisst das schwedische Knigshaus heute auch nicht mehr Wasa sondern Bernadotte.(Zitat Napoleon:die Schweden sind alle gaga)

Autor:  pisomaeyvuq3 [ Mo 7. Jan 2013, 15:54 ]
Betreff des Beitrags:  Wie erklrt sich die hhere Behindertenquote bei inzestusen Ki

Meine Eltern haben frher Deutsche Riesen gezchtet.

Die hatten dann meistens ber 10 Junge pro Wurf.

Einmal haben sich versehentlich 2 Geschwister gepaart. Da war der Wurf dann nur noch halb so gro.

Autor:  EEbersbacher [ Mo 11. Mär 2013, 12:42 ]
Betreff des Beitrags:  Wie erklrt sich die hhere Behindertenquote bei inzestusen Ki

Das ist weil sich die Gene zu hnlich sind und dann kommt es zu Komplikationen

Autor:  ABumgarner [ So 26. Mai 2013, 16:40 ]
Betreff des Beitrags:  Wie erklrt sich die hhere Behindertenquote bei inzestusen Ki

In jedem Erbgut gibt es "Kopierfehler". Diese knnen zu Behinderungen fhren.

Bei sexueller Fortpflanzung werden zuerst die Gene von Vater und Mutter verschmolzen und dann rekombiniert. Einerseits gibt es dann dominante Informationen, die also ausgeprgt werden, wenn auch nur ein Gen-Set sie hat, andererseits gibt es rezessive Information, die nur dann durchkommt, wenn Vater UND Mutter sie haben.

Je unterschiedlicher die Gene, um so geringer ist die Wahrscheinlichkeit, da die gleiche Erbinformation geschdigt ist, und damit, da die geschdigte Information eine Auswirkung hat.

Anders rum, je hnlicher die Gene (=je nher die Verwandschaft), um so hnlicher die Kopierfehler und damit die Hufigkeit von Behinderung.

Meist erkennen Tiere am Geruch, ob es sich um Tiere aus der gleichen "Familie" handelt, allerdings ist das (auch beim Menschen) mehr eine Frage der sozialen Familie als eine Frage der biologischen Familie. Sprich: Wenn man mit jemandem sozusagen als Kind auf den gleichen Topf gegangen ist, kommt dieser Jemand als Partner nicht in Frage, egal, ob man gleiche Eltern hatte oder nicht.

Wenn also Kinder kurz nach der Geburt getrennt werden und einander erst als Erwachsene kennen lernen, dann erkennen sie die familire Nhe aufgrund des Geruchs oft nicht mehr, es ist daher mglich, sich zu verlieben.

Autor:  vhimmel [ Fr 14. Mär 2014, 11:50 ]
Betreff des Beitrags:  Wie erklrt sich die hhere Behindertenquote bei inzestusen Ki

Schau mal hier:

http://www.tagesschau.de/inland/inzest110.html

Seite 1 von 1 Alle Zeiten sind UTC + 2 Stunden
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
http://www.phpbb.com/