Das versteht niemand ganz und gar. Es gibt dazu verschiedene Hypothesen. Fakt ist, dass das Wellenverhalten verschwindet, wenn die Teichen beobachtet werden. @wolf Genau das ist falsch. Auch einzelne Photonen oder Elektronen erzeugen ein Interferenzmuster, selbst dann, wenn nur ein Photon pro Stunde den Doppelspalt passiert. Montiert man jedoch eine Messanordnung, mit der man feststellen kann, durch welchen Spalt die einzelnen Photonen/Elektronen gehen, verhalten diese sich wie Teilchen, und zwar unabhngig davon, wieviele Photonen pro Sekunde durch den Doppelspalt fliegen. @wolf2: Du hast das grundlegende Problem nicht verstanden. Auch einzelne Photonen "wissen", ob ein zweiter Spalt existiert oder nicht. Das gleiche gilt fr Elektronen, Atome oder Molekle, die durch einen Doppelspalt geschickt werden (auch mit Fullerenmoleklen kann man ein Intereferenzbild beobachten). Auerdem "wissen" die Teilchen, ob sie beobachtet werden oder nicht. Wie genau das vonstatten geht, ist eines der Mysterien der Quantenmechanik, genau wie die Quantenverschrnkung. Lies mal in dem entsprechenden Wikipediaartikel nach, da ist das genau erklrt. Ein einzelnes Photon verhlt sich also nicht wie ein Teilchen (das wrde einfach geradeaus weiterfliegen), sondern es trifft mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit auf einer bestimmten Stelle des Detektors auf.
|