Die Wikinger http://deutsch-forum.xbws.org/ |
|
hat das Zustandekommen von Fe3+ zu Fe2+ im See mit den Wasse http://deutsch-forum.xbws.org/viewtopic.php?f=7&t=37122 |
Seite 1 von 1 |
Autor: | lvogt [ Fr 9. Mär 2012, 11:52 ] |
Betreff des Beitrags: | hat das Zustandekommen von Fe3+ zu Fe2+ im See mit den Wasse |
hat das Zustandekommen von Fe3+ zu Fe2+ im See mit den Wasserstoffmoleklen zu tun ? Bei eutrophen Seen ist ja eine hohe Sauerstoffzehrschicht. Wie reagiert jetzt das Fe3+ zu Fe2+ ? Hat es vielleicht etwas mit der Autoprotolyse des Wassers zu tun. Ich erklre es mir damit dass durch die geringere Sauerstoffgehalt das Wasser eher H3O+ anstatt OH- ist,halt geringers VErhltnis von Sauerstoff zu Wasserstoff. Reagiert demnach: Fe3+ + H2O ->Fe2+ + H3O+ ? P.S: Kann Eisenphosphat auch direkt von Pflanzen aufgenommen werden ? |
Autor: | LFuerst- [ Mo 26. Mai 2014, 12:50 ] |
Betreff des Beitrags: | hat das Zustandekommen von Fe3+ zu Fe2+ im See mit den Wasse |
hm, eher nciht, erstens ist deine formel berhaupt nciht ausgeglichen und ich denke mal, dass Fe3+ im wasser als eine art rost ausfllt. In stark eutrophen seen kann es sicher auch als Sulfid oder als phospat ausgefllt werden. Wobei ich mir gar nciht SO sicher bin, dass Fe3+ sulfid oder andere leicht oxidierbare substanzen oxidieren und damit zu Fe2+ werden kann. Das einzige was die autoprotolyse im wasser beeinflussen kann ist die temperatur, weil das eine (fast) unabhngige eigenschaft von wasser selbst ist. |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 2 Stunden |
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group http://www.phpbb.com/ |