An "Produktregeln" gibt es in der Wahrscheinlichkeitsrechnung einige...
Du bist offensichtlich in dem Kapitel angelangt, wo es um "Abzhlverfahren" geht. Da gilt es zunchst die Permutationen, Kombinationen und Variationen zu verstehen, fr die es bestimmte Formeln der Berechnung gibt. (Schwieriger wirds dann, wenn sich einzelne "Elemente" wiederholen.)
Hier, bei dem Lauf, gibt es ja keinen Lufer, der als "doppeltes Lottchen" auftritt, es sind also 10 VERSCHIEDENE Elemente, die nur in ihrer Anordnung vertauscht werden knnen (lat. permutare).
Da habt Ihr irgendwie hergeleitet, dass es z. B. fr 3 Elemente 6 verschiedene Anordnungen gibt: ABC ACB BAC BCA CAB CBA
Kme nun ein viertes Element dazu, knnte das bei den bisherigen sechs Anordnungen jeweils so eingeordnet werden, dass es an erster, zweiter, dritter oder vierter Stelle steht, so dass es am Ende 24 Vertauschungen von 4 Elementen gibt. Dabei verwendet Ihr die Fakulttsschreibweise.
P = 1 2 3 = 6 = 3! P = 1 2 3 4 = 24 = 4! . . . P brauchst Du . . . 3 628 800
Und wenn fr Daniel der 1. Platz feststehen soll, sind die neun Pltze hinter ihm noch "auszuwrfeln"... ;))
|