Anmelden | Registrieren


Alle Zeiten sind UTC + 2 Stunden


Aktuelle Zeit: Do 6. Feb 2025, 07:58
metalltecn




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 3 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Sonne im Chemieunterricht?
BeitragVerfasst: Sa 28. Jan 2012, 09:57 

Registriert: Sa 16. Apr 2011, 09:05
Beiträge: 383
Hallo.
Ich habe mir einige Fragen ber die Sonne gestellt, nachdem wir im Chemieunterricht das Thema Feuer angefangen haben. Ich habe auch schon die Lehrerin gefragt, aber sie wusste dazu im Moment keine Antwort. Also stelle ich jetzt einige Fragen hier:
1. Besitzt die Sonne eine Atmosphre?
2. Wie kann die Sonne eigentlich " brennen", weil dazu wre ja Sauerstoff ntig oder nicht?
3. Wird bei der verbrennung von Helium Sauerstoff freigesetzt, welches wiederum die verbrennung ermglicht?
4. Wenn es auf der Sonne Sauerstoff gibt, dann msste dieser ja von der Sonnenstrahlung sofort in Ozon umgewandelt werden oder nicht?
5. Um Feuer zu ermglichen, muss ja zuerst einmal die Entzndungstemperatur erreicht werden, aber woher hat die Sonne diese Energie?
6. Wie kommt es dazu, dass auf der Sonne berhaupt Wasserstoff bzw. Helium entstanden ist?
7. Warum wird die Sonne nach innen immer heier, obwohl es bei einer Flamme genau umgekehrt ist? Also es am uersten Rand am heiesten ist?
8. Warum explodiert die Sonne nicht einfach, wenn sie nur aus Wasserstoffteilchen... besteht?
Ich wre auch schon fr nur eine Antwort auf eine der Fragen dankbar.
Ich hoffe ihr knnt mir ein bisschen weiterhelfen, und bedanke mich schonmal im vorraus fr eure Antworten!


Nach oben
 Offline Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Sonne im Chemieunterricht?
BeitragVerfasst: Mo 20. Feb 2012, 16:43 

Registriert: Do 14. Apr 2011, 03:48
Beiträge: 11
1. Die Sonne besitzt keine Atmosphre im Sinne der Atmosphre unseres Planeten, sondern eine sog. Chromosphre ( http://de.wikipedia.org/wiki/Chromosph%C3%A4re ), bestehend hauptschlich aus Wasserstoff und Helium.

2. Die Sonne brennt auf nuklearen Ebene. Ihr nukleares Feuer basiert auf einer Kernfusion. Das Prinzip ist dabei das Gleiche wie bei der Wasserstoffbombe ( http://de.wikipedia.org/wiki/Kernwaffentechnik#Wasserstoffbombe ). Wasserstoff fusioniert im Einfluss extremer Temperaturen und eines extremen Drucks zu Helium und weiteren Elementen. Bei der Wasserstoffbombe werden Temperatur und Druck durch konventionellen Sprengstoff erreicht, bei der Sonne ist es ihre Gravitation, welche die Zndenergie liefert. Im Prinzip znden auf der Sonne mehrere Millionen Wasserstoffbomben in jeder Sekunde.

3. Nein, Helium enthlt keinen Sauerstoff. Und durch Helium-Fusion entstehen lange vor dem Sauerstoff erst mal Lithium, Beryllium, Bor, Kohlenstoff und Stickstoff. http://de.wikipedia.org/wiki/Kernfusion

4. Auf der Sonne gibt es Sauerstoff nur in tieferen Schichten, nahe dem Kern. Gbe es ihn in den oberen Schichten zusammen mit Wasserstoff in ausreichend groer Menge, gbe es auf der Sonne eine Knallgas-Explosion in deren Folge sich Wasser bilden und verdampfen wrde. Dann htten die Chromosphre und die Korona etwas von einer Sauna.

5. Die Energie wird durch die Gravitation der Sonne geliefert. Die Gase aus denen die Sonne besteht werden durch die enorme Masse der Sonne und die daraus resultierende Gravitation extrem zusammen gepresst und heizen sich dabei ebenso auf, wie eine Fahrradpumpe beim Pumpen warm wird.

6. Auch hier kommt die Gravitation ins Spiel. Je grer und schwerer etwas ist, umso mehr zieht es leichtere Materie aus seiner Umgebung an, wchst dadurch, wird schwerer und zieht dann noch mehr Materie an. Das fngt in einer interstellaren Wolke mit einem Staubkorn an und steigert sich ber Millionen von Jahren zu Sonnen und Planeten. Der Wasserstoff stammt dabei aus dem Urknall. Die anderen Elemente wie Helium sind in frheren Generationen von Sonnen entstanden und dann durch Supernovae ins All verteilt worden. Einschlielich jedes einzelnen Atoms Deines Krpers. http://de.wikipedia.org/wiki/Supernova

7. Weil sie nach Innen immer dichter wird und dort hhere Elemente fusionieren, was mehr Energie frei setzt.

8. Groe Sonnen werden zur Supernova http://de.wikipedia.org/wiki/Supernova sobald ihr Wasserstoff nahezu verbraucht ist und das nukleare Feuer langsam erlischt. Sie khlen ab und implodieren. Dafr allerdings ist unsere Sonne zu klein und zu leicht. Auch wenn die Erde knapp 1 Millionen Mal hinein passen wrde, ist unsere Sonne eher winzig. Siehe http://www.youtube.com/watch?v=fKTu6B4Rgek

Fr weitere Informationen suche mal in der Wiki, oder frage mal detaillierter.

de André


Nach oben
 Offline Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Sonne im Chemieunterricht?
BeitragVerfasst: Mo 20. Feb 2012, 18:05 

Registriert: Mo 11. Apr 2011, 02:35
Beiträge: 38
1. Besitzt die Sonne eine Atmosphre?
Wie die meisten Himmelskrper ist auch die Sonne in mehreren Schichten aufgebaut. Die sogenannte Sternatmosphre Die Sonne besitzt eine Art Atmosphre. Hufig wird nur die Korona der Sonne als ihre Atmosphre bezeichnet. Die untere Grenze bildet eigentlich die Photosphre, die wir als "Sonnenoberflche" wahrnehmen. Darber liegt die Chromosphre, darber wiederum die Sonnenkorona.

2. Wie kann die Sonne eigentlich " brennen", weil dazu wre ja Sauerstoff ntig oder nicht?
"Brennen" ist hier nicht gleichbedeutend mit einer Reaktion mit Sauerstoff. Gemeint ist die Kernfusion, im Speziellen das Wasserstoffbrennen. Hierbei werden 2 Wasserstoffatome zu einem Heliumatom verschmolzen. Dabei wird Energie frei. Diese Energie uert sich in Wrme und sichtbarer Strahlung. Ein gewhnliches Feuer ist ebenso warm und hell, daher der Begriff "Brennen".

3. Wird bei der verbrennung von Helium Sauerstoff freigesetzt, welches wiederum die verbrennung ermglicht?
Siehe 2. Nein, nicht direkt. Die Kernfusion ist keine klassische Redox-Reaktion.
In der Phase des Wasserstoffbrennens fusionieren 2 Wasserstoff zu 1 Helium.
In der darauffolgenden Phase des Heliumbrennens, die noch nicht begonnen hat, verschmelzen 2 Helium zu 1 Beryllium, zustzlich Helium und Beryllium zu Kohlenstoff.
Es ist mglich, dass Helium und Kohlenstoff anschlieend zu Sauerstoff verschmelzen (Kohlenstoffbrennen). Erst jetzt wre eine "Verbrennung" im Sinne von Oxidation berhaupt mglich. Siehe auch 4.

4. Wenn es auf der Sonne Sauerstoff gibt, dann msste dieser ja von der Sonnenstrahlung sofort in Ozon umgewandelt werden oder nicht?
Auf der Sonne gibt es seeeehr wenig Sauerstoff. Aufgrund der extremen Temperaturen und Drcke auf und in der Sonne halte ich aber die Bildung von Moleklen fr eher unwahrscheinlich.

5. Um Feuer zu ermglichen, muss ja zuerst einmal die Entzndungstemperatur erreicht werden, aber woher hat die Sonne diese Energie?
Die Sonne entstand, als eine groe Wolke von Wasserstoff sich durch ihre eigene Schwerkraft immer weiter zusammen zog. Im Zentrum dieser Wolke wurde die Materie immer weiter zusammen gepresst. Dies bedeutet: Druckanstieg und Temperaturanstieg. Sobald Druck und Temperatur hoch genug waren, setzte die Kernfusion ein.

6. Wie kommt es dazu, dass auf der Sonne berhaupt Wasserstoff bzw. Helium entstanden ist?
Wasserstoff und Helium entstanden schon etwa 3 Minuten nach dem Urknall, wobei Wasserstoff auch heute noch das hufigste Element im Universum ist. Das war lange Zeit vor unserer Sonne. Die Sonne ist aus einer Wasserstoffwolke entstanden, nicht etwa der Wasserstoff in der Sonne. Siehe 5.
Aus dem Wasserstoff entstand im Inneren der Sterne Helium, aus Helium entstanden Beryllium und Kohlenstoff, daraus wieser Sauerstoff, Neon... Die schwereren Elemente, aus denen die Erde hauptschlich besteht, stammen also aus der "Asche" eines frheren, erloschenen Sterns.

7. Warum wird die Sonne nach innen immer heier, obwohl es bei einer Flamme genau umgekehrt ist? Also es am uersten Rand am heiesten ist?
Eine Flamme ist auen am heiesten, weil sie nur auen in Kontakt mit Sauerstoff steht.
Im Inneren eines Sterns herrscht ein extrem hoher Druck, welcher im Zusammenspiel mit anderen Faktoren fr eine sehr hohe Temperatur sorgt. Hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Sternaufbau#Zustandsgleichung

8. Warum explodiert die Sonne nicht einfach, wenn sie nur aus Wasserstoffteilchen... besteht?
Die reine Existenz von Wasserstoff bedingt noch keine Explosion. Wieso sollte das so sein?
Die Schwerkraft und der Strahlungsdruck im Inneren der Sonne halten sich die Waage. Das heit, die Schwerkraft verhindert, dass sie sich ausdehnt oder explodiert, und der Strahlungsdruck verhindert, dass sie weiter kollabiert (zu einem Schwarzen Loch, you know...)



Nach oben
 Offline Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 3 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 2 Stunden


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 31 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron