Anmelden | Registrieren


Alle Zeiten sind UTC + 2 Stunden


Aktuelle Zeit: Mi 5. Feb 2025, 21:55
metalltecn




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 2 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Offene Frage: Impuls v nachher (u)?
BeitragVerfasst: So 19. Jun 2011, 04:16 

Registriert: Fr 1. Apr 2011, 22:41
Beiträge: 270
Eine Eisluferin luft und stt zentral von hinten auf einer ruhenden Eisluferin.
Was wre, wenn beide einen starken Magneten in der Tasche htten?
wrden sie die Bewegung beeinflussen?


Nach oben
 Offline Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Offene Frage: Impuls v nachher (u)?
BeitragVerfasst: Mo 26. Sep 2011, 21:38 

Registriert: Mi 30. Mär 2011, 02:05
Beiträge: 10
Zunchst betrachten wir mal dein Stoprozess nach den Phasen. Weit voneinander entfernt beeinflussen sich die Eiskunstluferinnen nicht (oder die Beeinflussung ist vernachlssigbar) . Irgendwann tritt die Wechselwirkung (Kraftwirkung) ein. Nach der Wechselwirkung sind sie wieder soweit entfernt, dass sie sich wieder nicht beeinflussen. Bei den Stobeschreibung wird mit vorher und nachher jeweils der Zustand gemeint, wenn keine Wechselwirkung mehr stattfindet. Die Wechselwirkungsphase selbst wird nicht betrachtet. Wohl aber die Art des Stoes (zentral, am einen Potential...)

Die Wechselwirkungsphase wird von den Magnete sehr wohl beeinflut, aber die wird beim Sto nicht genauer betrachtet. Dennoch haben die Magnete u.U. eine Auswirkung auf den Sto. Der Einfachheit halber gehe ich von Stabmagneten aus und dass die magnetische Anziehung aus die Kufen vernachlssigbar ist. Ferner gehe ich davon aus, dass der Sto der Eisluferinnen elastisch erfolgt. Es kommt dann darauf an, wie die Magneten zueinander stehen.

1. Fall. Ein Pol eines Magneten zeigt auf die Mitte zwischen den Polen des anderen Magneten. Es wirkt keine Kraft zwischen den Magneten. Also keine Beeinflussung der Bewegung.

2. Fall. Gleichnamige Pole zeigen zueinander. Die Wechselwirkung setzt bereits vor den Krperkontakt ein. Der Aufprall tut weniger weh, aber dennoch ndert sich an Zustand nach dem Sto nichts . Sowohl Impuls und Gesamtenergie bleiben erhalten.

3. Fall: Ungleichnamige Pole zeigen zueinander. Es gibt zwei Flle die man unterscheiden mu. Wenn die Differenz des magnetischen potentiellen Energie (von unendlichen Abstand zum minimalen Abstand der Magnet) grer ist als die kinetische Energie der Eisluferin ber wiegt die Anziehung der Magnete und der Sto wird unelastisch. In anderen Fall nhern die die Eisluferinnnen schneller - also mehr autsch - aber die kinetische Energie reicht aus um das Magnetfeld wieder zu verlassen, der Sto bleibt elastisch.



Nach oben
 Offline Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 2 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 2 Stunden


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron