Anmelden | Registrieren


Alle Zeiten sind UTC + 2 Stunden


Aktuelle Zeit: Mi 5. Feb 2025, 17:59
metalltecn




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Warum ist es 17:03 Uhr?
BeitragVerfasst: Mi 22. Feb 2012, 16:48 

Registriert: Fr 1. Apr 2011, 15:18
Beiträge: 13
Du hast blo den Satz verdreht,stimmts?
Sammel dich, komm zur Ruhe und formuliere den Satz neu


Nach oben
 Offline Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Warum ist es 17:03 Uhr?
BeitragVerfasst: Mi 29. Feb 2012, 17:32 

Registriert: Sa 2. Apr 2011, 06:48
Beiträge: 9
So fing das bei meiner Oma auch an und dann ging sie mit dem Vogelbauer Milch holen. zzzzzzzz...

BW


Nach oben
 Offline Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Warum ist es 17:03 Uhr?
BeitragVerfasst: Sa 3. Mär 2012, 02:18 

Registriert: So 10. Apr 2011, 11:31
Beiträge: 10
herr thung sagt: meine uhr 17:45! wo seien? auf erde?


Nach oben
 Offline Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Warum ist es 17:03 Uhr?
BeitragVerfasst: So 20. Mai 2012, 11:26 

Registriert: Mo 28. Mär 2011, 11:39
Beiträge: 14
Hoffentlich findest Du den Heimweg noch.


Nach oben
 Offline Profil  
 
 Betreff des Beitrags: LED 9 v Reihenschaltung?
BeitragVerfasst: Mi 27. Jun 2012, 11:38 

Registriert: Di 12. Apr 2011, 16:37
Beiträge: 13
in reihenschaltung geht das nicht, die LEDs haben ja unterschiedliche nennstrme! also parallelschaltung!

der Strom der LED ist deine feste gre! also auch bei mehreren hintereinandergeschaltenen(gleichen) LEDs! dann addierst du jeweils die Spannungen der LEDs zusammen, die Differenz zu den 9V ist die Spannnung die am Vorwiderstand abfallen muss! Strom hast du ja, damit kannst du den Widerstandswert berechnen (R= U/I)!
Das machst du einmal fr die grnen und einmal fr die Rote! und diese beiden Reihenschaltungen kannst du dann Parallel an die 9V hngen!


Nach oben
 Offline Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Wie ist ein Spiegel aufgebaut:Kann man ein Reflektionsgesetz
BeitragVerfasst: Mo 25. Aug 2014, 21:17 

Registriert: Mi 13. Apr 2011, 21:04
Beiträge: 13
Bei jedem Spiegel gilt das prinzipiell sehr einfache Gesetz "Einfallswinkel = Ausfallswinkel".

Ist der Spiegel nicht eben, sondern gekrmmt, so wird ein einfallender Strahl in jeweils der Ebene gespiegelt, die der entsprechende Punkt der Spiegelflche berhren wrde. Mathematisch arbeitet man hier mit Ableitungen.
So ergeben sich die diversen Sammel- bzw. Streueigenschaften von konkaven bzw. konvexen Spiegeln.
Ein Spezialfall sind z.B. Spiegel in Form von Rotationsparaboloiden. Diese reflektieren alle achsenparallele Strahlen so, dass sie durch genau denselben Punkt (Brennpunkt) gehen.
Die bekannten "Satellitenschsseln" sind solche Spiegel, daher auch der Name Parabolantenne. Auch Solarkocher funktionieren so. (Aber nach Anwendungen war ja gar nicht gefragt! ;-)


Gru,
Zac



Nach oben
 Offline Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3

Alle Zeiten sind UTC + 2 Stunden


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 33 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron