Prinzipiell kann man alle Kerne spalten, die mehr als einem Nukleon bestehen. Anders gesagt, sobald im Kern zwei oder mehr Teilchen sind, kann man diese von einander trennen und dann hat man den Kern eben gespalten.
Bei der industriellen Kernspaltung geht es aber nicht darum, dass man Atomkerne aus Jux und Dollerei spaltet, sondern man mchte Energie gewinnen. Nun ist es aber so, dass die Atome der meisten Materialen, die so auf der Erde herumliegen, stabil sind und man Energie braucht, um sie zu spalten. Nicht gerade ideale Voraussetzungen, um damit Strom zu erzeugen! ;-) Die Atomkerne des Urans sind instabil (deshalb ist es radioaktiv*), und wenn sie zerfallen wird Energie frei. Allerdings ist die Halbwertszeit ziemlich lang, deshalb muss man dem Kernzerfall etwas nachhelfen**, um gengend Zerflle fr die Energieproduktion zu haben. Es wre also zwar einfacher, Elemente mit krzerer Halbwertszeit zu benutzen, nur sind die eben in der Natur entsprechend schnell weg! ;-) Uran ist unter den radioaktiven Elementen vergleichsweise stabil, weswegen man in der Natur ausreichende Mengen finden kann, womit es sich als potentieller Kandidat fr Kernenergie eignet.
Auch wenn du nicht danach gefragt hast, wollte ich noch hinzufgen, dass Kernfusion, bei der man Energie durch Fusionieren (Verschmelzen) von Kernen gewinnt, nur scheinbar ein Widerspruch zur Energiegewinnung aus Kernspaltung ist. Denn Kernfusion funktioniert nur bei bestimmten (leichten = kleinen) Kernen.
Letztenendes luft es immer darauf hinaus, dass die Bindungsenergie des Zielkerns kleiner ist, als die Bindungsenergie des Ausgangskerns. Kernspaltung / Kernfusion setzt dann die Differenz dieser zweier Bindungsenergien frei. Und weil die Bindungsenergien auf kernphysikalischer Ebene um Grenordnungen ber denen von chemischen B.-energien liegen (die z.B. bei Verbrennungen die Energie liefern), ist nukleare Energiegewinnung ungleich effizienter als chemische. Allerdings leider mit den bekannten Problemen (u.a. die nach wie vor ungelste Frage der Endlagerung, etc.).
Ich hoffe, die Erklrung war einigermaen verstndlich (wenn auch etwas oberflchlich), auch fr jemanden, der "nicht viel ber Atome und Elektronen" wei! ;-)
Gru, Zac
* Radioaktivitt ist nichts anderes als natrlicher Kernzerfall, der nur dann geschieht, wenn Kerne instabil sind. ** Das Nachhelfen geschieht durch Anreicherung; die beim Kernzerfall freigesetzten Neutronen setzen bei ausreichender Anreicherung eine Kettenreaktion in Gang. In Kernreaktoren kontrolliert man die Neutronenmenge mithilfe von bestimmten Materialien (z.B. Borverbindungen); gibt es zu wenig Neutronen, bricht die Kettenreaktion ab; gibt es zuviel, dann kommt es bei gengender Menge zu einer Explosion (Atombombe).
|