Anmelden | Registrieren
|
Aktuelle Zeit: Fr 7. Feb 2025, 01:17
|
Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 2 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
legger
|
![](./images/icons/misc/fire.gif) |
Betreff des Beitrags: Ersatzspannung frage. hilfe bitte? Verfasst: Mo 23. Jul 2012, 14:36 |
|
Registriert: So 10. Apr 2011, 02:33 Beiträge: 189
|
hallo gekoppelt
ich weiss die Frage gehrt zu Engnr.Verband wohl alldieweil antwortet niemand. probiere mal alldieweil..
es geht um ... herum diese Verdrahtung:
http://imageshack.us/photo/my-images/846/photocaz.jpg/
ich Auflage die Ersatzspannungsquelle frs folgende aufspuren:
U0=4V R1= 2 Ohm R2= 3 Ohm R3= 4 Ohm
meine Lsung: angenommen dass kein Elektrizitat moralisch der Schlatung fliesst, kann man U2 des Weiteren U3 hoch im Kurs Einssein mit das Verhltniss
U2/U3=R2/R3 aufspuren -----> U2= 3/4 U3
d.h U3+U2= 4V
U3= 16/7 , U2= 12/7
Ersatzspannungsquelle: -U2+U3 = 4/7 V
meine Lsung gibt mitnichten die Richtige Einspruch. sieht irgendeiner wo mein Causa liegt? danke
|
|
Nach oben |
|
![](images/spacer.gif) |
SEggers
|
![](./images/icons/misc/fire.gif) |
Betreff des Beitrags: Ersatzspannung frage. hilfe bitte? Verfasst: Mo 19. Nov 2012, 12:12 |
|
Registriert: Fr 8. Apr 2011, 21:37 Beiträge: 10
|
1. Es handelt sich um eine Parallelschaltung von R2 und R3 in einer Reihenschaltung mit R1. 2. Da Strom durch die Schaltung fliet, ntzt eine falsche Annahme nichts, sondern wird zwangslufig zu einer falschen Lsung fhren. 3. Wir denken uns eine Ersatzschaltung, in der R1 in Reihe zu einem Ersatzwiderstand R4 liegt, der dem Parallelwiderstand von R2 mit R3 entspricht. 4. Damit gilt 1/R4 = 1/R2 + 1/R3 oder 1/R4 = 1/3 + 1/4 = 4/12 + 3/12 = 7/12 -> R4 = 12/7 5. Damit verteilt sich die Spannung an R1 und R4 wie 2 zu 12/7 oder 14/7 zu 12/7 oder 14 / 12 oder 7 / 6. 6. Da 7 + 6 = 13 haben wir also Spannungen von 4x7/13 und 4x6/13 V Spannung anliegen, also 28/13 und 24/13. 7. Da R2 und R3 parallel liegen, liegt an beiden Widerstnden dieselbe Spannung an. 8. Diese Spannung ist identisch mit der fr der gedachten Ersatzwiderstand R4 berechneten Spannung, also 24/13 V. 9. Ich hoffe, das ist ausfhrlich und verstndlich genug erklrt.
|
|
Nach oben |
|
![](images/spacer.gif) |
|
Seite 1 von 1
|
[ 2 Beiträge ] |
|
Wer ist online? |
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste |
|
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.
|