Anmelden | Registrieren
|
Aktuelle Zeit: Mi 5. Feb 2025, 18:06
|
Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 4 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
SPabst
|
|
Betreff des Beitrags: Kann mir jemand bei dieser Aufgabe zur Klausurvorbereitung ( Verfasst: Mo 11. Feb 2013, 19:21 |
|
Registriert: Fr 1. Apr 2011, 22:41 Beiträge: 270
|
Kann mir jeder beliebige dieser Zwang zur Klausurvorbereitung (Studieren) helfen?
200 ml einer 0,1M NaCl-Lsung sollen so verdnnt werden, dass eine 0,05M Lsung entsteht. Naherungsweise ausfuhrlich Selterswasser ist zuzusetzen?
Ich bin mir kontroversiell, OB ich dies ganze ber die Stoffmengenkonzentration kultig Bilanz stellen Zwang oder ber eine Verhltnisgleichung schinden kann... bin dankbar fr jede Hilfestellung!
|
|
Nach oben |
|
|
RitterL
|
|
Betreff des Beitrags: Kann mir jemand bei dieser Aufgabe zur Klausurvorbereitung ( Verfasst: Di 4. Feb 2014, 19:54 |
|
Registriert: Do 14. Apr 2011, 06:25 Beiträge: 13
|
Die im Labor bliche Routine zur Einstellung von molaren Konzentrationen (Einheit mol/l) ist grundstzlich die, dass man eine gegebene Menge des zu lsenden Stoffes mit Wasser in einem Makolben bei 20 °C mit Wasser bis zur Marke auffllt. Dabei ist es unerheblich, ob der Stoff als Feststoff vorliegt oder in Lsung mit bekannter Konzentration. Der Hintergrund ist der, dass Molaritt definiert ist als die Anzahl der Mole des gelsten Stoffes je Liter Lsung und nicht je Liter des Lsungsmittels Wasser.
Da die Dichte von Salz- und anderen Lsungen nicht zwangslufig eine lineare Funktion deren Konzentration ist, knnen beim Verdnnen Volumenkontraktionen oder -Expansionen eintreten. Die Summe des Volumens einer Lsung und die eines Volumens Wasser ist daher nicht zwangslufig gleich dem Volumen der verdnnten Lsung.
Im vorliegenden Fall, bei NaCl, ist die Dichte-Konzentrations-Funktion nahezu linear, so dass man hier mit annhernd additivem Verhalten der Volumina rechnen kann. [http://www.wasser-wiki.de/doku.php?id=wasser_eigenschaften:dichte:dichte_von_salzloesungen ] Aber grundstzlich ist eine derartige Vorgehensweise (200 ml Lsung + 200 ml Wasser) nicht sinnvoll und fhrt zu fehlerhaften Ergebnissen. Richtig: 200 ml Lsung mit Wasser auf 400 ml auffllen fhrt zu einer Halbierung der molaren Konzentration.
|
|
Nach oben |
|
|
EZimmer
|
|
Betreff des Beitrags: Kann mir jemand bei dieser Aufgabe zur Klausurvorbereitung ( Verfasst: Do 29. Mai 2014, 10:54 |
|
Registriert: So 3. Apr 2011, 16:12 Beiträge: 10
|
Konzentration: c= n/V <-> n=c*V
Stoffmengenbilanz: n(1 Anfang)= n(2 Ende)
V1*c1 = V2*c2
V2= (V1*c1)/c2 = (0,2L*0,1mol/L)/0,05 = 0,4 L
Volumenzugabe
deltaV= V2-V1 = 0,4-0,2 L = 0,2 L
|
|
Nach oben |
|
|
hba
|
|
Betreff des Beitrags: Kann mir jemand bei dieser Aufgabe zur Klausurvorbereitung ( Verfasst: So 24. Aug 2014, 03:16 |
|
Registriert: Sa 9. Apr 2011, 06:22 Beiträge: 12
|
Du gibst 200ml Wasser hinzu. Dann hast Du 400ml Lsung, aber die Zahl der NaCl-Molekle ist konstant geblieben. => 0.05M-Lsung ============= Es liegt indirekte Proportionalitt vor: x*0.05=200*0.1 => x=400 =======
|
|
Nach oben |
|
|
|
Seite 1 von 1
|
[ 4 Beiträge ] |
|
Wer ist online? |
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 28 Gäste |
|
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.
|